Arbeitsplatz

Homepage

von
Ralph Trenkler

Ralph Trenkler

Mein Name ist Ralph Trenkler, ich wohne in Reinbek und bin an der Universität Hamburg für das Fach Physik eingeschrieben. Wegen persönlicher Probleme musste ich mein Studium für längere Zeit unterbrechen, hoffe aber, bald wieder studieren zu können. Soweit ich kann, lerne ich im Moment selbstständig weiter. Ich habe auch ein Facebook- und ein Twitter-Profil eingerichtet, auf denen ich über mich berichte. Das Bild zeigt meinen Arbeitsplatz. Auf meiner Homepage will ich vor allem Programme unter der GNU Public License veröffentlichen, die ich für mein Studium entwickelt habe.
Als Erstes veröffentliche ich meine Scientific Plots -Programme, mit denen ich Ergebnisse von kleineren physikalischen Berechnungen visualisiert habe. Dies sind die Programme surfplt(1), xyzplt(1) und xyplt(1). Diese Programme habe ich auch auf GitHub unter dem Verzeichnis https://github.com/RalphTrenkler69/scientific-plots unter der Branch master veröffentlicht.

Im Frühjahr 2022 habe ich mich unter anderem mit der numerischen Lösung des N-Körper-Problems der Astrophysik beschäftigt. Ich habe mich diesem Thema von der mathematisch-numerischen Seite her genähert. Dafür habe ich zunächst die Programmiersprache Python und danach wegen der Rechengeschwindigkeit Fortran 2003 verwendet. Mein Lösungsalgorithmus hat jedoch noch eine quadratische Abhängigkeit der Rechenzeit von der Anzahl N der Partikel. Ich werde irgendwann einen besseren Algorithmus verwenden. Hier sieht man ein Video mit der Simulation einer Galaxie mit 100000 Partikeln. Es bildet sich zwischendurch eine Ringstruktur. Die Simulation erstreckt sich über den Zeitraum eines galaktischen Jahres und die Größe entspricht der der Milchstrasse. Die graphische Dartellung habe ich mit meinem xyzplt(1)-Programm gemacht.

Seit Anfang 2021 wiederhole ich die Mathematik für Physiker. 2021 lernte ich Lineare Algebra 1, affine und projektive Geometrie. Im Zusammenhang mit der Geometrie habe ich auch meine Plotprogramme entwickelt. Für die dreidimensionale Computergraphik benutzt man nämlich projektive Geometrie. Von Mitte 2022 bis Frühjahr 2023 lernte ich Analysis 1. Ab Frühjahr 2023 lerne ich Fourier-Analysis und klassische Mechanik.

Mittlerweile habe ich in klassischer Mechanik die Kreiselgesetze des starren Körpers durchgenommen. Ich habe mit Hilfe des Lagrangeformalismus und etwas linearer Algebra die Präzession und Nutation eines Kreisels unter Mathematica 13 berechnet. Hier ist das mit xyzplt(1) erstellte Video der Bewegung zu sehen:

Seit Ende August 2023 lerne ich Analysis 2 nach dem Standardwerk von Otto Forster. In diesem habe ich Differentialrechnung im n-dimensionalen reellen Raum gelernt und setze mich jetzt mit gewöhnlichen Differentialgleichungen auseinander.

Kontakt

Ralph Trenkler, Am Stüb 7, D-21465 Reinbek, E-Mail: ralph(at)trenkler.homeunix.net

Diese Website nutzt keine Cookies und speichert keine Daten über Sie.